Forum Replies Created
-
AuthorPosts
-
Ja genau, Egon hat einen Workshop beim Ronny Behnert gemacht. Hier seine Website:
Zu der von Saul Leiter fotografierten Hochbahn gibt es einen weiteren Artikel in der ReVue:
https://www.re-vue.org/beitrag/bild-in-zeit-helene-roth-die-scharfe-kurveJetzt hat es Barbara übernommen, den Bert telefonsich zu kontaktieren.
Mir kommen langsam Zweifel, ob er überhaupt genügend Zeit für uns hat, wenn er schon für eine Anfrage 4 x kontaktiert werden muss.
Weiß jemand eine andere Person für eine Portfolia-Review?
28. November 2023 at 20:02 in reply to: Der ungebrochene Trend der analogen Fotografie (Der Standard – Online) #3292Einen Verkäufer zu diesem Thema zu befragen bringt leider nur Verkaufszahlen, die den Trend bestätigen. Mich hätte aber mehr interessiert, *warum* immer mehr zur analogen Fotografie zurückkehren. Sicher, das entschleunigte Arbeiten ist ein Argument, aber ich denke, ein eingefleischter Analoger müsste da auch was über Haptik, Bild- und Foto- und Papierqualität, über Kontraste, über Tonwertumfang, etc. tzu sagen haben.
Vielleicht kommt ja noch ein solcher Artikel.Habe ihn heute nochmal über WhatsApp angeschrieben …
Egon hat schon mal die Zeitschrift SCHWARZWEISS empfohlen, als eine künstlerisch anspruchsvolle Zeitschrift.
https://www.tecklenborg-verlag.de/magazine/schwarzweiss/
Ich lese gerade die aktuelle Ausgabe, und ich bin ganz angetan von den darin enthaltenen Portfolios, Künstlerprojekten und den Bildanalysen der Fotos, die Leser eingeschickt haben. Bildbesprechungen, nicht nur als Analyse, sondern es werden auch Fotos verändert gezeigt, wie sich der Analyst gewisse Wirkungen im Bild besser betont vorstellt.
Ich kann sehen, dass bisher 10 Personen an der Umfrage teilgenommen haben.
Da wir – die 5 Freiwilligen, die sich für eine Vorstandsfunktion zur Verfügung stellen – treffen uns nächste Woche, um die Jahreshauptversammlung vorzubereiten. Und da sollten wir dann wissen, welche Themen gewählt worden sind.
Somit werde ich die Umfrage am Sonntagabend, den 5. November, schließen.
Bitte abstimmen, wer noch nicht … Danke
1. November 2023 at 10:18 in reply to: Der Subjektive Blick – Jahres-Workshop im Fotohof, Salzburg #3043Ich hab das Buch, das Peter oben erwähnt, auch schon besorgt. Und richtig, das ist keine leichte Lektüre …
Ich habe mich inzwischen offiziell zum Workshop angemeldet und die geforderte Anzahlung zur Sicherung meiner Anmeldung geleistet.
300 Euronen und 3 Übernachtungen inkludiert, ist nicht viel Geld. Aber was braucht man da an Ausrüstung? ND-Filter um Hunderte von Euro? Oder stellt/leiht die der Workshop-Veranstalter?
24. Oktober 2023 at 14:58 in reply to: Ausstellungsmöglichkeiten in oder in der Nähe von Innsbruck #3025Bin gestern zufällig bei der Innsbrucker Stadtbibliothek vorbeigekommen, dabei ist mir eingefallen, dass es dort im oberen Stock auch immer Ausstellungen und andere künstlerische Aktivitäten gegeben hat, zumindest kurz nach der Eröffnung.
Werde mich da weiter schlau machen, scheint doch zentral und geräumig zu sein.24. Oktober 2023 at 14:58 in reply to: Ausstellungsmöglichkeiten in oder in der Nähe von Innsbruck #3023Bin gestern zufällig bei der Innsbrucker Stadtbibliothek vorbeigekommen, dabei ist mir eingefallen, dass es dort im oberen Stock auch immer Ausstellungen und andere künstlerische Aktivitäten gegeben hat, zumindest kurz nach der Eröffnung.
Werde mich da weiter schlau machen, scheint doch zentral und geräumig zu sein.24. Oktober 2023 at 14:53 in reply to: Der Subjektive Blick – Jahres-Workshop im Fotohof, Salzburg #3022Habe heute die Beschreibung des Workshops von ELisabeth Wörndl erhalten:
Information zum Workshop:
Der neue Subjektive Blick 2024
Workshop für künstlerische Fotografie mit Elisabeth Wörndl
Mitarbeit: Birgit Sattlecker
Die Fotografie macht es möglich, unmittelbar das festzuhalten, was uns anregt, berührt und für uns bedeutungsvoll ist. Die Suche nach dem verfeinerten, fotografischen Ausdruck soll im Seminar weiter betrieben werden.
Dabei wird auch mit „Performance“ als künstlerischer Ausdruck experimentiert.
Die Themenwahl richtet sich nach dem subjektiven Interesse. (z.B. Persönliches, Portrait, Umwelt, Landschaft, Stadt, subjektives und konzeptuelles Arbeiten, experimentelle Fotografie, Collage, Videoclips, Übungen mit der Gruppe.)
Technische Grundkenntnisse sind erforderlich.
Thematischer Austausch und Gruppendiskussionen stehen im Vordergrund.
Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Projektbesprechungen, Bildanalysen, Gruppendiskussionen, Ausstellungsbesuch.
Diskurs: Zeitgenössische Fotografie
Ziel: Erarbeiten eines fotografischen Projekts für die Schlusspräsentation
Empfohlene Lektüre: Vilém Flusser: für eine philosophie der fotografie
Wir werden einige Texte aus diesem Buch lesen.
Termine:
1. Termin: Samstag 24. Februar, 2024
2. Termin Samstag 23 März, 2024
3. Termin Samstag 20 April, 2024
4. Termin Samstag 25. Mai, 2024
5. Termin Samstag 29. Juni, 2024
6. Termin Samstag 5. Oktober, 2024
7. Termin Samstag 19. Oktober, 2024 (Schlusspräsentation)
jeweils von 11 bis 17 Uhr, mit Mittagspause 1 Stunde / 6 Stunden
Zeitrahmen für die Schlusspräsentation noch offen
Teilnehmerinnenzahl: ca. 10 – 12
Das Mittagessen wird von uns vorbereitet, es wird hierfür ein Beitrag von 60 € eingesammelt. Heiße Getränke stehen zur Verfügung.
Erster Termin: Sa 24. Februar 2024
Ort: Bibliothek, Galerie Fotohof
Zum ersten Termin bitte eine Auswahl von eigenen, ausgedruckten Fotografien,
Kamera (digital oder analog), eventuell Laptop mitnehmen.
Eine Woche vor Workshopbeginn wird ein InfoMail an Sie gesendet.
Wir freuen uns auf ein gutes Gelingen.
Weitere Fragen unter der.subjektive.blick.fotohof@gmail.com.23. Oktober 2023 at 20:15 in reply to: Der Subjektive Blick – Jahres-Workshop im Fotohof, Salzburg #3017Der Workshop im Fotohof ist organisatorisch ähnlich aufgebaut wie der Jahresworkshop beim Rupert, nur dass die Präsenztermine 7 Mal an einem Samstag übers Jahr verteilt stattfinden. Zu Beginn gibt es eine künstlerische Einführung, basierend auf dme Buch, das in der Aussschreibung angeführt ist: Die Philosophie der Fotografie. Das Buch wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelesen und diskutiert. Daneben werden schon die Vorstellungen eines PRojektes besprochen, mögliche Themen und dazu gedachte Inhalte. Bei jedem Präsenztermin werden dann die inzwischen entstandenen Bilder vorgelegt und im Zusammenhang mit dem Projektthema besprochen. So wächst und wandelt sich das Projekt, bis zur endgültigen Version, die dann am Fotohof zum Abschluss ausgestellt wird.
Ich habe Bert angeschrieben, und warte auf seine Antwort. Melde mich, sobald er geantwortet hat.
20. Oktober 2023 at 16:46 in reply to: Ausstellungsmöglichkeiten in oder in der Nähe von Innsbruck #2982Ja bitte nachfragen. Alle Möglichkeiten abchecken, dann kann man immer noch nein sagen, wenn’s nicht passt. Nur eines: wir wollten ja Ausstellungsräume, die eher zentral in Innsbruck liegen, die auch zu Fuß oder mit Öffi leicht und schnell erreichbar sind. Ansonsten könnte man statt Kematen auch Neustift anbieten oder die Ziller Galerie.
-
AuthorPosts